Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Was ist der BDKJ?

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) ist der Dachverband von 17 katholischen Jugendverbänden in Deutschland. Über die Mitgliedsverbände sind rund 660.000 Kinder und Jugendliche im BDKJ vertreten. Damit ist der BDKJ einer der größten Jugendverbände im Deutschen Bundesjugendring (DBJR) und unter anderem Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK). Ziel ist es, die Interessen von Kindern und Jugendlichen in Politik, Kirche und Gesellschaft zu vertreten.

Der BDKJ ist auf verschiedenen Ebenen organisiert, von der Bundesebene über die 26 Diözesanverbände bis hin zu den Dekanatsverbänden. Der BDKJ Ebermannstadt ist einer dieser Dekanatsverbände.

Laut unserer Bundesordnung will der BDKJ Mädchen und Jungen zu kritischem Urteil und eigenständigem Handeln aus christlicher Verantwortung befähigen und anregen. Dazu gehört der Einsatz für eine gerechte und solidarische Welt. Er versteht sich als gesellschaftliche Kraft in der Kirche und wirkt bei der „Entwicklung von Kirche, Gesellschaft, Staat und internationalen Beziehungen“ mit. Durch die demokratischen Strukturen wird die aktive Mitbestimmung durch die Mitglieder gewährleistet.

Der BDKJ wurde 1947 in Hardehausen gegründet und hat sich in seiner 60-jährigen Geschichte seine Schwerpunkte bewahrt: Katholisch. Politisch. Aktiv.

Gemäß diesen Grundsätzen setzt sich der BDKJ für den Fairen Handel und Kritischen Konsum, für die Bewahrung der Schöpfung und den Klimaschutz, für Bildungsgerechtigkeit, aber auch für den Kampf gegen den Rassismus ein.

Der BDKJ will dabei nicht nur kritisieren, sondern auch (getreu seines Mottos) „aktiv“ werden. Dies geschieht zum Beispiel durch den Boykott von Produkten der Coca-Cola-Company, weil dem Konzern Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung vorgeworfen werden.